Öffentliche Sammlung

Wie das Skulptur Projekte Archiv spiegelt auch die Öffentliche Sammlung die Geschichte und Kontinuität der Skulptur Projekte in Münster wider. Die Öffentliche Sammlung ist seit der Skulptur Ausstellung in Münster 1977 mit jeder weiteren Ausgabe der Skulptur Projekte stetig angewachsen und umfasst mittlerweile über 40 Werke im öffentlichen Raum. Sie setzt sich aus all jenen Beiträgen der Skulptur Projekte zusammen, die im Anschluss an die jeweilige Ausstellung durch Ankäufe und Leihgaben dauerhaft in Münster erhalten werden konnten. Die historischen Spuren der Ausstellung, die das Stadtbild mitprägen, lassen sich somit vor Ort studieren.

Eigentümer sind hierbei die Stadt Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität und das LWL-Museum für Kunst und Kultur, die je nach Besitz die Pflege und Instandhaltung der Werke übernehmen. Zuletzt wurde etwa der Adler, den Martha Rosler 2007 als Teil ihrer Arbeit Unsettling the Fragments realisierte, zur Restaurierung temporär bis 2018 entfernt. Das Auto Office Haus, das Kim Adams 1997 auf dem Dach der ehemaligen Tankstelle in der Aegidiistraße errichtete, wurde im November 2016 aufgrund von Unwetterschäden deinstalliert. Ein Ankauf hatte bis dahin nicht stattgefunden.

Während der Großteil der öffentlichen Sammlungswerke noch immer im Stadtraum zugänglich ist, sind einige Ausnahmen aus konservatorischen oder werkimmanenten Gründen nicht im Außenraum verblieben. Einige Werke werden fortan in veränderter Form im Museum gezeigt. Dies gilt etwa für die Arbeiten von John Knight, Michael Smith, Koki Tanaka und Hervé Youmbi, die nach den Skulptur Projekten 2017 angekauft wurden.